In einer kleinen vertrauten Gruppe können Sie ohne Leistungsdruck und Bewertung Ihre eigenen Lebensthemen spielerisch erforschen, Gefühlen einen Ausdruck geben, andere Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausprobieren. Sie können sich selbst neu entdecken und spielend für das Leben lernen.
Erdmännchen
Hinter den Erdmännchen steht eine schon seit Jahren aktive Gruppe mit viel Erfahrungen im figürlichen Gestalten. Unter der Leitung von Max Kramm werden keramische Projekte wie Raku-Brände durchgeführt.
Hinweis und allgemeine Regeln: Wir achten auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. In der Werkstatt stehen Ton, keramische Farben, Glasuren, Werkzeug bereit. Kenntnisse über das Töpferhandwerk gibt es reichlich.
Ebenso Beratung über Handwerkliche Methoden und Gestaltungsprozesse stehen auch zur Verfügung. Die Werkstatt ist eine Kreativstätte und ausdrücklich keine Produktionsstätte. Die gefertigten Arbeiten dienen nur dem Eigenbedarf.
Mit der Werkstattnutzung kann keine Dienstleistung eingefordert werden. Eigenes Zupacken ist ausdrücklich erwünscht, sobald etwas in der Werkstatt erledigt werden muss. Jede*r mit einiger Kenntnis der Werkstatt kann den ehrenamtlichen Werkstatt-Team betreten.
Keramikherstellung ist mit hohem Material und Energieaufwand verbunden. Nur wirklich sinnvolle und brauchbare Arbeiten sollten gebrannt werden.
Daher behält sich das Werkstatt-Team die Entscheidung darüber vor, was mitgebrannt wird und was ungebrannt seinen Zweck erfüllt.
Fotos: Thea Menzel
Gesundheitsschutz: Zur Grundausstattung gehören Farben mit Kennzeichnung der Inhaltsstoffe und Glasuren, die für Ess- und Trinkgefäße geeignet sind. Von der Verwendung aller anderen Materialien wird abgeraten. Die Verwendung von mitgebrachten Glasuren und keramische Farben geschieht auf eigene Verantwortung.
Keramikzirkel
Hier treffen sich Nachbar*innen, um als Gegenbewegung zum virtuellen Leben am Bildschirm etwas mit den Händen zu gestalten. Unterstützt werden die neu hinzukommenden von denen, die länger dabei sind. Wichtig sind die Gespräche, die dabei stattfinden.
Fotos: Thea Menzel
Es ist gelegentlich recht voll. Der Garten und die angrenzende Ökowerkstatt bieten Ausweichmöglichkeiten, je nach Wetter und Überschneidung mit anderen Gruppen.
Hinweis und allgemeine Regeln: Wir achten auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. In der Werkstatt stehen Ton, keramische Farben, Glasuren, Werkzeug bereit. Kenntnisse über das Töpferhandwerk gibt es reichlich. Ebenso Beratung über Handwerkliche Methoden und Gestaltungsprozesse stehen auch zur Verfügung.
Die Werkstatt ist eine Kreativstätte und ausdrücklich keine Produktionsstätte. Die gefertigten Arbeiten dienen nur dem Eigenbedarf. Keramikherstellung ist mit hohem Material und Energieaufwand verbunden. Nur wirklich sinnvolle und brauchbare Arbeiten sollten gebrannt werden. Daher behält sich das Werkstatt-Team die Entscheidung darüber vor, was mitgebrannt wird und was ungebrannt seinen Zweck erfüllt.
Mit der Werkstattnutzung kann keine Dienstleistung eingefordert werden.
Eigenes Zupacken ist ausdrücklich erwünscht, sobald etwas in der Werkstatt erledigt werden muss. Jede*r mit einiger Kenntnis der Werkstatt kann den ehrenamtlichen Werkstatt-Team betreten.
Gesundheitsschutz: Zur Grundausstattung gehören Farben mit Kennzeichnung der Inhaltsstoffe und Glasuren, die für Ess- und Trinkgefäße geeignet sind. Von der Verwendung aller anderen Materialien wird abgeraten. Die Verwendung von mitgebrachten Glasuren und keramische Farben geschieht auf eigene Verantwortung.
Die Pfefferstreuer
Das Seniorentheater "Pfefferstreuer" Berlin
Wir sind aktiv, trotz Corona!
Jetzt im 2. Lockdown können wir uns momentan als Gruppe gar nicht mehr sehen, jedoch haben schon wieder ein neues Filmprojekt gestartet. Unsere Theater Leitung Anja Winkler macht wöchentlich eine Filmtour und besucht uns für einzelne Filmaufnahmen vor unserem Wohnort draußen. Das Thema ist Verbindung. Wie treffend und wichtig gerade jetzt! Im Dezember geht's an den Schnitt und wer weiß, vielleicht klappt es ja mit einer kleinen feinen Weihnachtspräsentation?
Und die Pfefferstreuer haben inzwischen einen Instagram-Account; den Link finden Sie rechts bzw. unten (Mobil/Tablet).
Warum spielen wir Theater?
Spielen kann jede*r!
Wir laden alle ein, die Lust haben, ihre Lebenserfahrungen und ihr Wirken im Hier und Heute auf die Schippe zu nehmen und das nach Herzenslust auszuspielen. Spielererfahrungen sind nicht notwendig: (Theater-)Spielen kann jede*r!