Noch bis 31. Mai 2023: „Steht doch da!“ von Jesús Cabrera Hernández – Fotoausstellung in der Galerie F92
"Steht doch da!" - Was vielen von uns als flapsige Antwort auf Fragen der Orientierung erscheint, bringt Menschen, die nicht gut lesen können, in große Bedrängnis - oft, ohne dass wir es bemerken. Die Fotoausstellung macht darauf aufmerksam, dass es auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft noch immer Menschen gibt, die Wegweiser, Schilder, Fahrpläne und Texttafeln nicht lesen können.
Die Ausstellung "Steht doch da!" in der Galerie F92. Foto: STZ
Noch bis zum 2. Oktober 2022: „Gefühlsbilder“ – Fotografien von Silja Korn
Noch bis zum 2. Oktober 2022 können Sie in der Galerie F92 unter dem Titel "Gefühlsbilder" eine Auswahl aus dem fotografischen Werk der blinden Künstlerin Silja Korn sehen. Zu der Ausstellung laden wir Sie ganz herzlich ins Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg ein.
Silja Korn lebt und arbeitet in Berlin. Neben der Fotografie malt sie, kreiert Lightpainting-Fotos, spielt Theater, schreibt Kurzgeschichten und gibt Workshops.
Plakat zur Ausstellung
So begleitete sie uns im Rahmen von "Stadtteilzentren inklusiv!" als Expertin beim Barriere-Check Sehen, wies auf Hindernisse hin und gab Anregungen zur Verbesserung hin zu einem inklusiven Haus für alle.
Mit ihrem Engagement ist sie bestrebt, eine Brücke zwischen blinden und sehenden Menschen zu bauen. Sie selbst versteht sich nicht als eine Behinderte, die Kunst macht, sondern als eine Künstlerin, die eine visuelle Einschränkung hat. Für Silja Korn stellen ihre Bilder eine Verbindung zur Welt der Sehenden her.
Ihre oft abstrakten Arbeiten sind Innenansichten, die aus Emotionen und aus verschiedenen Sinneswahrnehmungen heraus entstanden sind – eben "Gefühlsbilder". Die Gemälde und Fotografien von Silja Korn waren europaweit auf zahlreichen Ausstellungen zu sehen und haben schon diverse Preise errungen.
Wenn Sie mehr über Silja Korn und ihre Kunst erfahren möchten, dann können Sie das auf ihrer Website.
Mittwoch, 3. August 2022: Ideen-Werkstatt „Ein Haus für alle“
Unter dem Titel "Ein Haus für alle" laden wir alle Interessierten am Mittwoch, 3. August 2022, von 10:00 bis 14:00 Uhr zum Abschlussworkshop Ideen-Werkstatt ins Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg ein.
In den letzten Monaten fanden verschiedene Veranstaltungen zum Thema Inklusion in unserem Haus statt. Diesmal werden die Ergebnisse aus den Befragungen und Barrierefreiheits-Checks vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen, um unser Haus offener und für alle zugänglich zu gestalten.
Alle sind eingeladen mitzumachen und mitzugestalten!
Um Anmeldung bei Thea Menzel unter der E-Mail-Adresse menzel@pfefferwerk.de wird gebeten. Wenn Sie Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Freitag, 29. April: Workshop „Inklusive Angebote“
Menschen mit Behinderungen erleben im Alltag oftmals Hürden, die für Menschen ohne Behinderungen schwierig zu erkennen sind. Eine Türschwelle ist für jemanden, die*der nicht gehbeeinträchtigt ist, vielleicht unsichtbar. Für eine*n Rollstuhlfahrer*in kann diese große Probleme bedeuten. Gerade wenn man Angebote für alle gestalten möchte, ist ein Wissen um mögliche Barrieren sehr wichtig.
Themen:
Was bedeutet inklusiver Zugang?
Wie wird man unterschiedlichen Beeinträchtigungsformen gerecht?
Welche Schwierigkeiten oder Hürden gibt es beim Zugang zu Angeboten im Stadtteilzentrum oder der Selbsthilfe-Kontaktstelle?
Was braucht es, damit diese Hürden abgebaut oder verringert werden können?
Wir laden Sie im Rahmen von "Stadtteilzentren inklusiv" herzlich zum zweiten inklusiven Workshop im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg ein.
Kleidertausch am Sonntag, 13. März 2022 im Stadtteilzentrum
Liebe Kleidertauschende,
wir freuen uns, wieder einen Kleidertausch im Stadtteilzentrum zu veranstalten und laden herzlich alle Tauschfreund*innen Sonntag, 13. März 2022 zwischen 12.00 und 16.00 Uhr ein, mitzumachen.
Foto: STZ
Es ist wieder soweit!
Der Tausch ist für alle Geschlechter offen.
Wer nichts zum Tauschen hat, kann wie gewohnt zum Stöbern vorbeikommen und Kleidung mitnehmen! Es bleibt immer etwas übrig.
Wir behalten eine kleine Menge von Kleidungsstücken, die nicht so häufig vorkommen (z. B. Männerhemden) fürs nächste Mal zurück. Was sonst noch übrig bleibt, spenden wir für gemeinnützige Zwecke
Der Kleidertausch hat bisher immer ein paar Spenden für das Haus eingebracht, die wir aktuell dringend benötigen. Daher werden Getränke in geschlossenen Flaschen gegen Spende angeboten.
Bitte beachten Sie unsere Tauschregeln
Einen kleinen Beutel Kleidung mitbringen, maximal jedoch 8 Kleidungsstücke!
Nur saisonale Kleidung mitbringen!
Keine beschädigte bzw. nur tragbare und leicht zu reparierende Kleidung mitbringen!
Nur frisch gewaschene Kleidung mitbringen!
Keine Socken oder Unterwäsche außer gut erhaltene oder gar neuwertige BHs!
Bitte nur Schuhe in gutem Zustand.
Besonders selten und gefragt ist gut erhaltene Männerbekleidung, Frauenbekleidung ab Gr. 42 sowie Kinderbekleidung für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Weniger gebraucht wird im Moment Babybekleidung.
Unsere Kleidertauschstation steht wieder gut sichtbar im Innenhof. Sollte sie mal überfüllt sein, möchten wir als Ausweichmöglichkeit die Tauschstation am Abenteuerbauspielplatz in der Kollwitzstraße empfehlen.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie gesund sind, halten Sie Abstand und halten Sie sich an unsere Regeln. Es gilt Maskenpflicht in geschlossenen Räumen. Falls Sie keinen Mund- und Nasenschutz dabeihaben, erhalten Sie gegen eine kleine Spende eine Maske bei uns. Informationen zu den aktuellen Hygieneregeln finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie.
Hintergrund
Seit Sommer 2019 haben wir einmal im Monat einen Kleidertausch veranstaltet – bis zur Coronakrise. Der Kleidertausch findet meistens am Sonntagnachmittag von 14 bis 16 Uhr statt, die genauen Termine geben wir frühzeitig bekannt.
Der Tausch ist für alle Geschlechter und Größen (gerne auch Kinder!) offen. Bringen Sie einen Beutel voll Klamotten mit, die Sie nicht mehr tragen und gehen Sie mit neuentdeckten Schätzen wieder nach Hause! Natürlich können Sie auch ohne Tauschgut vorbeikommen oder nur etwas mitbringen. Da es uns bei dem Kleidertausch um nachbarschaftlichen Austausch und ressourcensparendes Verhalten geht, gibt es keine Tauschwährung oder ähnliches. Jede*r bringt die eigenen Sachen mit, verteilt sie auf die Tische und Kleiderständer und sucht sich dann etwas Neues aus.
Wir überprüfen nicht, ob die Kleidungsstücke Löcher haben, bitten Sie aber, nur Frischgewaschenes mitzubringen und Kleidung, die noch tragbar ist (oder genäht werden kann). Wir haben so gut wie immer eine Näh-Ecke eingerichtet, wo Kleidungsstücke repariert oder angepasst werden können.
Der Kleidertausch ist kostenlos, dennoch freuen wir uns über Spenden, die wir in neue Projekte stecken können. Sie können uns gerne unterstützen, indem Sie Kuchen etc. spenden, der unsere kleine Auswahl erweitert. Wir selbst stellen meistens Waffeln, vegane Muffins, Kaffee, Tee, Saft und manchmal noch mehr bereit.
Was passiert mit der Kleidung, die übrig bleibt? Wir behalten eine kleine Menge von Kleidungsstücken (Größen, die nicht so häufig vorkommen, Hemden, verschieden Kindergrößen) für den nächsten Kleidertausch zurück. Was sonst noch übrig bleibt, spenden wir für gemeinnützige Zwecke, meist an die Geflüchteten-Unterkünfte im Bezirk.
Freitag, 25. März: Workshop „Aktivierung und Gewinnung von Nicht-Nutzer*innen“
„Wir wollen Hindernisse abbauen.“ - Inklusion ist eine große Aufgabe. Im Rahmen von Stadtteilzentren inklusiv laden wir alle Interessierten zu dem Workshop "Aktivierung und Gewinnung von Nicht-Nutzer*innen" mit Hille Richers ein, am Freitag, 25. März, 10:00 - 16:00 Uhr.In dem Schwerpunkt-Workshop werden die Themen Inklusion und Barrierefreiheit vertieft.
Sonntag, 19. September: Kleidertausch auf Umweltfestival in der KulturBrauerei
Wir freuen uns, in diesem Jahr mit dem Kleidertausch auf dem Umweltfestival der Grünen Liga e.V. Netzwerk Ökologischer Bewegungen zu Gast zu sein und laden alle Tauschfreudigen und jene, denen das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt, in die Kulturbrauerei ein.
Fusion Logos Umweltfestival und Kleidertausch-Party
„Von 11 bis 19 Uhr gibt’s ein buntes Bühnenprogramm, tolle Ausstellende, Mit-Mach-Aktionen und spannende Informationsmöglichkeiten vor Ort. Und natürlich mit tollem Bio-Streetfood.“
Wir werden mit einem Kleidertausch-Stand vor Ort sein, aber auch zu unseren Angeboten und Projekten im Stadtteilzentrum informieren. Es kann wie gewohnt getauscht, gestöbert und einfach mitgenommen werden.
Da die Mehrzahl der Angebote des Stadtteilzentrums für alle Nutzer*innen kostenfrei sind und Corona auch bei uns ein großes Loch in der Kasse hinterlassen hat, sind Spenden herzlichst willkommen - viel mehr sind wir inzwischen darauf angewiesen.
Wir werden begrenzten Platz zur Verfügung haben und möchten an dieser Stelle an unsere Tauschregeln erinnern.
Die Tauschregeln:
Maximal 4-6 Kleidungsstücke oder eine kleine Tüte voll!
Nur saisonale Kleidung mitbringen!
Keine beschädigte bzw. nur tragbare und leicht zu reparierende Kleidung mitbringen!
Nur frisch gewaschene Kleidung! Keine Socken oder Unterwäsche!
Keine Babykleidung, Kinderkleidung ab 3 Jahren
Wir freuen uns auf Sie!
Sicherlich fragen Sie sich, wie das UMWELTFESTIVAL umgesetzt wird. Dabei orientiert sich die Grüne Liga an den Vorgaben des Bundes, nach dem 3G-Prinzip: geimpft, genesen, getestet.
Da sich der Kleidertausch zunehmender Beliebtheit erfreut, suchen wir dringend Unterstützer*innen oder Personen, die fest in das Vorbereitungs- / Nachbereitungsteam wollen! Wir freuen uns über jede Art von Hilfe und Unterstützung, Leute, die beim Aufbau helfen, während des Kleidertauschs Kleidung sortieren, die Kleidung an den Spendenort fahren u. ä.
Wenn Sie sich vorstellen können, uns bei der Durchführung zu unterstützen, melden Sie sich bitte unter menzel@pfefferwerk.de , Betreff "Helfende Hände Kleidertausch" oder aktuell "Hilfe bei Umweltfestival".
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.