Wir wollen kunterbunte Ostereier und farbenfrohe Eierwärmer herstellen!Vorbehaltlich der dann geltenden Infektionsschutzbestimmungen, laden wir Sie und ihre Kinder am 28. und 30. März ins Stadtteilzentrum zum österlichen Filzen für Kinder ab 6 Jahren und deren Eltern/Großeltern ein. Nur mit Anmeldung!
Foto: STZ
Wir wollen mit bunter Filzwolle im warmen Seifenwasser kleine und große farbenfrohe Ostereier, lustige und zweckmäßige Eierwärmer und schöne Oster-Dekoration zum Osterfest filzen.
Dieses Angebot findet unter Vorbehalt der dann geltenden Infektionsschutzbestimmungen und unter Einhaltung der Hygieneregeln statt.
Little Music Makers
Little Music Makers
Little Music Makers bietet im Wintersemester 2021 ausschließlich Online-Kurse an. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind derzeit keine Präsenzkurse möglich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail, falls Sie Fragen oder Interesse an den Kursen haben.
Musikalische Früherziehung in Englisch für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Eltern
Neue Kursleiterin ist Kristen Meyers. "Kristen kommt aus Texas / USA und lebt seit 2016 in Berlin. Nachdem sie ihren Bachelor- und Masterstudiengang in Musik und Gesang in den USA absolviert hat, entschloss sie sich, ihren eigenen Weg im Bereich Musik zu beginnen. Sie zog nach Berlin und gründete die Künstler / Kulturgemeinschaft und Band "Wilder Garten".
Kristen arbeitet bereits seit 2011 mit Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen sowie als Lehrerin für Englisch und Gesang. Seit 2016 unterrichtet sie musikalische Früherziehung in einer bilingualen Kita in Berlin.
Kristen ist es ein Anliegen, eine spaß- und energiegeladene Atmosphäre im Unterricht zu schaffen. Mit ihrer positiven Ausstrahlung versprüht sie bei jeder Gelegenheit Wärme und Liebe zur Musik." (Quelle: https://www.littlemusicmakers.de/lehrer.php)
Little Music Makers: Online-Schnupperstunden vom 11. bis 16. Januar
Little Music Makers
Vom 11. bis 16. Januar 2021 bieten die Little Music Makers kostenlose Online-Schnupperstunden für das neue Semester an. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob unsere Klassen das Richtige für Sie sind, haben Sie hier die Möglichkeit, das Angebot unverbindlich kennenzulernen. Bei Interesse an einer Schnupperstunde können Sie hier einen Schnupperplatz reservieren.
Little Music Makers bietet im Wintersemester 2021 ausschließlich Online-Kurse an. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind derzeit keine Präsenzkurse möglich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail, falls Sie Fragen oder Interesse an den Kursen haben.
Musikalische Früherziehung in Englisch für Kinder von 1 bis 4 Jahren und ihre Eltern
Neue Kursleiterin ist Kristen Meyers. "Kristen kommt aus Texas / USA und lebt seit 2016 in Berlin. Nachdem sie ihren Bachelor- und Masterstudiengang in Musik und Gesang in den USA absolviert hat, entschloss sie sich, ihren eigenen Weg im Bereich Musik zu beginnen. Sie zog nach Berlin und gründete die Künstler / Kulturgemeinschaft und Band "Wilder Garten".
Kristen arbeitet bereits seit 2011 mit Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen sowie als Lehrerin für Englisch und Gesang. Seit 2016 unterrichtet sie musikalische Früherziehung in einer bilingualen Kita in Berlin.
Kristen ist es ein Anliegen, eine spaß- und energiegeladene Atmosphäre im Unterricht zu schaffen. Mit ihrer positiven Ausstrahlung versprüht sie bei jeder Gelegenheit Wärme und Liebe zur Musik." (Quelle: https://www.littlemusicmakers.de/lehrer.php)
Kleidertausch mit Abstand
Aktuelle Information
Wir haben die Hygieneregeln noch einmal aktualisiert. Geändert hat sich insbesondere die Beschränkung auf 10 Personen, die sich zeitgleich auf dem Kleidertausch aufhalten dürfen. Wenn die Zahl von 10 Besucher*innen erreicht ist, muss unter Einhaltung des Mindestabstandes vor der Tür gewartet werden. Mitarbeiterinnen des Stadtteilzentrums werden den Einlass überprüfen.Die konkreten Hygieneregeln für den Kleidertausch finden Sie hier auf Deutsch und Englisch.
Seit Sommer 2019 veranstalten wir regelmäßig Kleidertausch-Partys, meistens sonntagnachmittags von 14 bis 17 Uhr.
Der Tausch ist für alle Geschlechter und Größen (gerne auch Kinder!) offen. Bringen Sie einen Beutel voll Klamotten mit, die Sie nicht mehr tragen und gehen Sie mit neuentdeckten Schätzen wieder nach Hause! Natürlich können Sie auch ohne Tauschgut vorbeikommen oder nur etwas mitbringen. Da es uns bei dem Kleidertausch um nachbarschaftlichen Austausch und ressourcensparendes Verhalten geht, gibt es keine Tauschwährung oder ähnliches. Jede*r bringt die eigenen Sachen mit, verteilt sie auf die Tische und Kleiderständer und sucht sich dann etwas Neues aus.
Die Kleidung kann in unserer selbstgenähten, mobilen Umkleide anprobiert werden
Der Kuchenstand mit Ausblick auf den Tauschbereich
Alles ist nach Kleidungsart sortiert für einen guten Überblick und weniger wühlen
Wir überprüfen nicht, ob die Kleidungsstücke Löcher haben, bitten Sie aber, nur Frischgewaschenes mitzubringen und Kleidung, die noch tragbar ist (oder genäht werden kann). Wir haben so gut wie immer eine Näh-Ecke eingerichtet, wo Kleidungsstücke repariert oder angepasst werden können.
Der Kleidertausch ist kostenlos, dennoch freuen wir uns über Spenden, die wir in neue Projekte stecken können. Sie können uns gerne unterstützen, indem Sie Kuchen etc. spenden, der unsere kleine Auswahl erweitert. Wir selbst stellen meistens Waffeln, vegane Muffins, Kaffee, Tee, Saft und manchmal noch mehr bereit.
Was passiert mit der Kleidung, die übrig bleibt? Wir behalten eine kleine Menge von Kleidungsstücken (Größen, die nicht so häufig vorkommen, Hemden, verschieden Kindergrößen) für den nächsten Kleidertausch zurück. Was sonst noch übrig bleibt, spenden wir für gemeinnützige Zwecke, meist an die Geflüchteten-Unterkünfte im Bezirk.
Da sich der Kleidertausch zunehmender Beliebtheit erfreut, suchen wir dringend Unterstützer*innen oder Personen, die fest in das Vorbereitungs- / Nachbereitungsteam wollen! Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung, z. B. Kuchen oder Muffins backen, Waffeln während des Kleidertauschs anbieten, beim Aufbau helfen, während des Kleidertauschs Kleidung sortieren, die Kleidung an den Spendenort fahren u. ä.
Wir freuen uns auf Sie!
Auch wer nichts zum Tauschen hat, kann gerne zum Stöbern vorbeikommen!
Feldenkrais
Bewegungen neu entdecken. Kraft reduzieren. Qualität genießen.
"Bewegung ist Leben, und die Qualität der Bewegung eines Menschen zeigt auch die Qualität seines Lebens." (Moshé Feldenkrais, Bewusstheit durch Bewegung )
ImFeldenkrais-Kurs erforschen und erkunden wir unseren Körper, zerlegen gewohnte Bewegungen in ihre Einzelteile und entfalten dabei häufig ein ganz neues Potenzial.
Dabei geht es nicht um richtig oder falsch. Im Vordergrund steht die Qualität unserer (Alltags-)Bewegungen und die neugierige Frage: Wie mache ich eigentlich das, was ich da gerade mit Arm, Bein, Kopf, Becken, Rücken mache? Welche Muster und Gewohnheiten tragen mich durch meine Bewegungen und gibt es Alternativen, die vielleicht leichter und weniger anstrengend sind?
Unser Gehirn lernt dabei neue Möglichkeiten kennen und kann manchmal schon nach nur einer Stunde eine Bewegung nicht mehr so machen, wie vorher.
Die Feldenkrais-Methode findet in Rehakliniken, neurologischen Konzepten, aber auch in der Ausbildung von Tänzer*innen und Musiker*innen ihren Platz, genauso wie bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatient*innen und allgemein Interessierten, die ihren Körper neu entdecken möchten.
Herzlich Willkommen also an alle, die Lust haben, ihren Körper noch einmal neu kennenzulernen.
In Anbetracht der Tugenden – Ölgemälde und Collagen von Ladislaus „Lazi“ Pradl (7.8.-25.9.2020)
43 Collagen und Ölgemälde aus der Schaffensperiode zwischen 1990 und 2020 umfasst die Ausstellung, die sich über die gesamte Etage des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg ausdehnt. In jedem Fall lohnt es sich, etwas Zeit mitzubringen.
Ladislaus Pradl: "In Anbetracht der Tugenden"
Die Ausstellung
Wenn man das erste Mal vor den Bildern von Ladislaus Pradl steht, vor dieser Fülle an Farben, an Formen, an Einfallsreichtum, kann das auf den Betrachter durchaus überwältigend wirken. Pradls Bilder geben sich alles andere als bescheiden, sie sind angriffslustig, manchmal provozierend, oft einfach nur schön, sie machen uns sprachlos und manchmal zwingen sie zum Lachen, denn der „zynische Humor“, wie Pradl selbst sagt, schwingt in ihnen fast immer mit. Je länger man sich mit diesen Kunstwerken beschäftigt, desto mehr wird man entdecken, desto reicher wird man belohnt.
Die Ausstellung können Sie vom 8. August bis 25. September 2020 besuchen.
Der Künstler
Ladislaus Pradl, geboren 1950 in Haslach, Baden-Württemberg, lebt seit 1981 als freischaffender Künstler in Berlin.
In Anbetracht der Tugenden – Ölgemälde und Collagen von Ladislaus „Lazi“ Pradl
Ladislaus Pradl: "In Anbetracht der Tugenden"
Wenn man das erste Mal vor den Bildern von Ladislaus Pradl steht, vor dieser Fülle an Farben, an Formen, an Einfallsreichtum, kann das auf den Betrachter durchaus überwältigend wirken. Pradls Bilder geben sich alles andere als bescheiden, sie sind angriffslustig, manchmal provozierend, oft einfach nur schön, sie machen uns sprachlos und manchmal zwingen sie zum Lachen, denn der „zynische Humor“, wie Pradl selbst sagt, schwingt fast immer mit. Je länger man sich mit diesen Kunstwerken beschäftigt, desto mehr wird man entdecken, desto reicher wird man belohnt.
43 Collagen und Ölgemälde aus der Schaffensperiode zwischen 1990 und 2020 umfasst die Ausstellung, die sich über die gesamte Etage des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg ausdehnt. In jedem Fall lohnt es sich, etwas Zeit mitzubringen.
Vernissage
Wir laden Sie ganz herzlich zur Vernissage ins Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg ein: am Freitag, 7. August 2020, 16.00 bis 18.00 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten.Anmeldungen bitte unter: oehlschlaeger@heimerfahrung.berlin oder Tel. +49 (0)30-857 577 61.
Die Ausstellung
Die Ausstellung "In Anbetracht der Tugenden" können Sie vom 8. bis 28. August 2020 besuchen: mittwochs, 14.00 bis 19.00 Uhr, jeden Freitag, Samstag und Sonntag 15.00 bis 19.00 Uhr.
Der Künstler
Ladislaus Pradl, geboren 1950 in Haslach, Baden-Württemberg, lebt seit 1981 als freischaffender Künstler in Berlin.
Ferien-Sommer-Werkstatt 2020 im Stadtteilzentrum ab 27. Juli
Schritt für Schritt öffnen wir das Stadtteilzentrum wieder. Ab dem 27. Juli 2020 öffnen wir zwei Wochen lang an der frischen Luft unsere FERIEN-SOMMER-WERKSTATT .
Zwei Ferien-Sommer-Werkstatt-Wochen sind in den Werkstätten undim Garten möglich, auch wenn wir unsere Türen noch nicht weit öffnen können. Eingeladen sind alle, die Freude am handwerklichen Arbeiten haben. Kinder im Schulalter sind willkommen.
Historische Drehscheibe mit Schwungscheibe
Wir stellen unsere historische Drehscheibe mit Schwungscheibe in den Hof und alle können daran das alte Töpferhandwerk ausprobieren. Außerdem können Fliesen bemalt werden. Wir laden dazu ein, die Fliesenwand im Garten neu zu gestalten. Mit Pappmaché können Figuren gebaut und an der alten Nähmaschine Taschen oder ähnliche einfache Sachen genäht werden. Mit begrenzter Personenzahl werden wir das Abstandsgebot gut einhalten.
Ein paar kurze Hinweise noch:
Ihr müsst bei KERAMIKWERKSTATT oder INFOPOINT klingeln, die Tür wird automatisch geöffnet.
Wir arbeiten weitestgehend im Freien, solange das Wetter es erlaubt.
In der Werkstatt kann es notwendig sein, einen Mundschutz zu tragen.
Eure Kontaktdaten müssen wir für das Gesundheitsamt erheben und 4 Wochen aufbewahren.
Beim Essen und Trinken müssen wir Vorsicht walten lassen. Am besten, ihr bringt euch eure Getränke mit.
Wer an der Drehscheibe arbeiten möchte, sollte an Kleidung zum Umziehen denken.
Instant Composition Klass
Rossella - die Kursleiterin in Aktion
In diesem Kurs geht es um den kreativen Prozess der spontanen Choreografie. Ziel ist es, dass das Bewusstsein im Hier und Jetzt ist, in direkter Beziehung zu Körper, Raum und Zeit. Durch Improvisation wird jede Bewegung zu einem Teil der Komposition.
Kindertanzakrobatik
Phantasie in Bewegung
KursleiterLorenz Huber
Die Freude am gemeinsamen Entdecken von Körper, Geist und deren Bewegung, steht in diesem Kurs im Vordergrund. Als Tor zur Musik bringt Kursleiter Lorenz Huber jede Stunde ein anderes Instrument mit.
Zur Live-Musik können wir dann unsere gemeinsam entwickelten Fabelwelten mit Glückskrokodil und Vogel Greif bereisen und lachen, lachen und lachen, weil das ja so gesund ist!