Kleidertausch im Hausflur ist weiterhin möglich!
Liebe Kleidertauschende,
durch die Kleidertausch-Station in unserem Hausflur ist es weiterhin von Montag bis Freitag zu unseren Öffnungszeiten möglich, Kleidung zu tauschen! Dazu müssen Sie nur ein Mal klingeln!
Dafür müssen allerdings die folgenden Regeln eingehalten werden:
Bitte bringen Sie maximal einen kleinen Beutel Kleidung mit und hängen Sie die Kleidung auf die Bügel oder legen Sie sie ordentlich auf den Tisch.
Wir bringen die Kleidung, die übrig ist, gesammelt an die Geflüchteten-Unterkünfte.
Bitte bringen Sie nur saubere, intakte Kleidung mit.
Um dem Infektionsrisiko noch weiter vorzubeugen empfehlen wir, die Kleidung zuhause vielleicht erstmal eine Weile liegenzulassen und dann wenn möglich bei 60° zu waschen.
Wie immer ist diese Station nicht nach Geschlechtern o. ä. sortiert und es kann auch ohne eigenes Tauschgut etwas mitgenommen werden. Viel Spaß beim Tauschen, Schenken und Beschenkt werden!
Hintergrund

Seit Sommer 2019 haben wir einmal im Monat einen Kleidertausch veranstaltet – bis zur Coronakrise. Am 5. Juli 2020 haben wir nun wieder mit einer Kleidertausch-Party begonnen. Der Kleidertausch findet meistens am Sonntagnachmittag von 14 bis 16 Uhr statt, die genauen Termine geben wir frühzeitig bekannt.
Der Tausch ist für alle Geschlechter und Größen (gerne auch Kinder!) offen. Bringen Sie einen Beutel voll Klamotten mit, die Sie nicht mehr tragen und gehen Sie mit neuentdeckten Schätzen wieder nach Hause! Natürlich können Sie auch ohne Tauschgut vorbeikommen oder nur etwas mitbringen. Da es uns bei dem Kleidertausch um nachbarschaftlichen Austausch und ressourcensparendes Verhalten geht, gibt es keine Tauschwährung oder ähnliches. Jede*r bringt die eigenen Sachen mit, verteilt sie auf die Tische und Kleiderständer und sucht sich dann etwas Neues aus.
Die Kleidung kann in unserer selbstgenähten, mobilen Umkleide anprobiert werden Der Kuchenstand mit Ausblick auf den Tauschbereich Alles ist nach Kleidungsart sortiert für einen guten Überblick und weniger wühlen
Wir überprüfen nicht, ob die Kleidungsstücke Löcher haben, bitten Sie aber, nur Frischgewaschenes mitzubringen und Kleidung, die noch tragbar ist (oder genäht werden kann). Wir haben so gut wie immer eine Näh-Ecke eingerichtet, wo Kleidungsstücke repariert oder angepasst werden können.
Der Kleidertausch ist kostenlos, dennoch freuen wir uns über Spenden, die wir in neue Projekte stecken können. Sie können uns gerne unterstützen, indem Sie Kuchen etc. spenden, der unsere kleine Auswahl erweitert. Wir selbst stellen meistens Waffeln, vegane Muffins, Kaffee, Tee, Saft und manchmal noch mehr bereit.
Was passiert mit der Kleidung, die übrig bleibt? Wir behalten eine kleine Menge von Kleidungsstücken (Größen, die nicht so häufig vorkommen, Hemden, verschieden Kindergrößen) für den nächsten Kleidertausch zurück. Was sonst noch übrig bleibt, spenden wir für gemeinnützige Zwecke, meist an die Geflüchteten-Unterkünfte im Bezirk.
Da sich der Kleidertausch zunehmender Beliebtheit erfreut, suchen wir dringend Unterstützer*innen oder Personen, die fest in das Vorbereitungs- / Nachbereitungsteam wollen! Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung, z. B. Kuchen oder Muffins backen, Waffeln während des Kleidertauschs anbieten, beim Aufbau helfen, während des Kleidertauschs Kleidung sortieren, die Kleidung an den Spendenort fahren u. ä.
Wir freuen uns auf Sie!
Auch wer nichts zum Tauschen hat, kann gerne zum Stöbern vorbeikommen!