Deine, meine, unsere …Stadt
Eine Kooperation mit der KulturMarkthalle und dem
Nachbarschaftsverbund Mühlenkiez
Sehr unterschiedliche Initiativen und Institutionen aus den Bereichen Umwelt, Kultur, Soziales, Gesellschaft und Politik sowie Wirtschaft aus dem Mühlenkiez bzw. Pankow finden sich für das Ziel zusammen gemeinsam mit den Mieterinnen des Kiezes die Mikro Ökosysteme der bestehenden Grünanlagen und Vorgärten nachhaltig zu verbessern und das ökologische als auch kulturelle Angebot im Kiez diverser zu gestalten. Wir wollen gemeinsam neue Wege und Bündnisse erproben, neue Nutzgärten für den Kiez gewinnen, Menschen für Nachhaltigkeit, Selbstverantwortung und Umwelt sensibilisieren, Nachbarinnen in Austausch bringen und den Gemeinsinn stärken.

Umwelt
Gemeinschaftsgarteninitiative Peace of Land e.V. (in Gründung), Initiative Fridays for Future, Parents for Future, Öko AG des KulturMarktHalle e.V.
Kultur
Heinrich-Böll-Bibliothek, Mehr als Willkommen / Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg / Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH, KulturMarktHalle e.V., Artothek / Kommunale Galerie Berlin
Gesellschaft / Politik
Tiny Collective e.V., Initiative newworkcityberlin, Baufachfrau Berlin e.V., Berliner Weingarten e.V., KleinGartenAnlagen „Neu Berlin“ und „Neues Heim“ zusammen mit dem Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Prenzlauer Berg e.V., Ernährungsrat Berlin e.V., AG Lebensmittel der Pankower GRÜNEN
Soziales
Gustave-Eiffel-Oberschule, Initiative und Schülerfirma Generation I-Trust, Jugendclub Atelier 89, Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete Storkower Straße 139c und 118, europäisches Integrationsnetzwerk INVOLVE und ICJA, Freiwilligenaustausch weltweit e.V., Mobiles Stadtteilzentrum / Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH,
Wirtschaft
Startup DYCLE terrapreta Windelsystem, GeWoBag Wohnungsbaugenossenschaft, Zentrum Wohnungsbaugenossenschaft, die Unternehmen I+M Naturkosmetik, Alnatura und Bio Company, Beumer & Lutum, Baufachfrau e.V.
Geplante gemeinsame Aktivitäten sind:
- Essbare Vorgärten in Kooperation, Wissenstransfer und gegenseitiger Unterstützung bei der Umsetzung von Peace of Land, der Öko AG der KulturMarktHalle, den Wohnungsbaugenossenschaften und den benachbarten Kleingartenvereinen,
- Essbare Bibliothek in Kooperation und initiiert von Peace of Land und der Heinrich-Böll-Bibliothek, im Rahmen von Demokratie Leben, flankiert von Informationsveranstaltungen zum Thema in der KulturMarktHalle und in der Bibliothek
- NebenanFestival, initiiert von der KulturMarktHalle, die die Themen Kunst und Ökologie verbindet. Hier sind Ausstellungen, Installationen, Konzerte und Performances, öffentliche Ateliers, sowohl im öffentlichen Raum des Mühlenkiezes als auch in Wohnungen, auf Trockenböden, in Kellern, Hauseingängen, auf Spielplätzen, im Mühlenkiezpavillon, auf unserer bereits existierenden TinyHouse KulturMarktHalle mit einer mobilen Bühne und Café, der KunstWerkHalle mobil in der Bibliothek und der KulturMarktHalle in einem Zeitraum von 2 Wochen im Herbst geplant, die die neu zu erschließenden Grünanlagen einbeziehen. Die Umgebung der KulturMarktHalle und des Kiezes besteht aus einer Mischung aus Hochhäusern, Gewerbegebiet, angrenzenden Kleingärtenkolonien und dem Volkspark Prenzlauer Berg wie Einsteinpark und einer Einfamilienhaussiedlung (Mühlenkiez, Blumenviertel). Diese heterogene Nachbarschaft wollen wir mit dem Festival beleben und miteinander in Verbindung bringen.
- Internationales WORKCAMP in Kooperation mit ICJA e.V, INVOLVE, Tiny Collektive e.V, Bau der KunstWerkHalle mobil > weitere Synergiepartner angefragt: in Kooperation mit Hochschule in Eberswalde und TU Berlin
- Regelmäßiger nachhaltiger Mittagstisch unter dem Motto „Gut Gesund Gemeinsam“ wird aus regionalen und vor Wegschmiss geretteten Lebensmitteln gekocht. In Kooperation mit regionalen Bioläden, und der AG Lebensmittel der Pankower Grünen und einer Initiative von geflüchteten Syrischen Frauen in der KulturMarktHalle wird dieser MittagsTisch umgesetzt.
- Aufbau und Erprobung einer lokalen, regenerativen Ökonomie (100%verwertbare Windeln / regionaler Lieferservice mit Lastenrädern / Seniorenausflüge mit Rickschas), Tausch (öffentlicher Verschenker), offenen Werkstätten (Textil, Holz, E-mobilität): Wir erproben in Schülerfirmen, wie neue regenerative Geschäftsmodelle in einer realen Umgebung aussehen können. Auf dem Weg zu einer dialogbasierten Zivilisation mit einem Geist des Austauschs und des Respekts für Vielfalt, Freiheit und Toleranz - Generation ITrust, DYCLE und NewWorkCity / KulturMarktHalle (Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2018/2019)
- Film-und Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeit, Gesundheit und Ökologie mit Expertinnen, Wissenschaftlerinnen und Künstler*innen, initiiert und durchgeführt von der KulturMarktHalle und der Heinrich-Böll-Bibliothek, als den Räumen für Austausch und Weiterdenken. In Kooperationen mit Parents4Future und Students4future und XRebellion „Visions for Climate“.
- Wiederbelebung der Salonkultur mit initiierten Gesprächsrunden und gemeinsamen Essen (Salon für mondäne Unterhaltung) in der KulturMarktHalle in Kooperation mit „Solutions for Climate“
MILESTONES des Gesamtkonzeptes
- Anfang April: Kick Off – „Meine Deine Unsere essbare Stadt
- 25.4.: 14 Uhr - Ökogarten Frühling begrüßen (Prosecco, Gesang und Grillen)
- 29.5. Tag der Nachbarn
- Anfang Sommer /Juni: Konzeptpräsentation auf Mieterversammlung
- 21.08. Teilnahme am Sommerfest des Bundeskanzleramtes mit Tiny House und Projektpräsentation mit fertigem Tiny House Bau
- 05.09. PrenzlauerBergFest mit geretteten Lebensmitteln
Gemeinsam als Netzwerk bewerben wir uns mit unserer Initiative für den Pankower Umweltpreis 2020.
Am 24./25.01.2020 fand in der KulturMarktHalle das europäische Netzwerktreffen der Fridays for Future (Visions for Climate) Bewegung statt, aus dem sich weitere Synergien entwickelten.
Auch längerfristig wollen wir weitere gemeinsame Projekte vorantreiben, um die Herausforderungen anzugehen, die es braucht um bewusster, nachhaltiger und längerfristig eine wertschätzende Alltagskultur zu leben.