Foto-Ausstellung: Ehemaliges jüdisches Kinderheim
Das ehemalige jüdische Kinderheim in der Fehrbelliner Straße 92
- Please scroll down for English -
Mit einer Foto-Ausstellung möchten wir Erinnerungen an den Alltag der Kinder, die hier gelebt haben, erhalten und zugleich an das jüdische Leben in unserem Stadtteil erinnern.
Die meisten Fotos der Ausstellung stammen von Abraham Pisarek (1901 – 1983). Er war ein bekannter Theaterfotograf und als Jude während des Nationalsozialismus mit einem Berufsverbot belegt. So kam es, dass sein fotografisches Arbeiten in dieser Zeit auf das jüdische Leben konzentriert war. In kurzen, begleitenden Audioaufnahmen erzählen wir die Geschichte des ehemaligen jüdischen Kinderheimes nach – so, wie sie uns von Überlebenden berichtet wurde. Sie erzählen, unser Haus war ein Ort der Geborgenheit und Zuwendung in schrecklicher Zeit.
Interessierte sind herzlich eingeladen, uns in der Fehrbelliner Straße 92 zu besuchen und die Ausstellung in der zweiten Etage zu besichtigen.
Erzählungen über das jüdische Kinderheim
In den vergangenen zwanzig Jahren haben wir Geschichten und Erinnerungen von Zeitzeug*innen an das jüdische Kinderheim zusammengetragen. In kurzen Audio-Beiträgen möchten wir diese mit Interessierten teilen.
Unser Dank gilt: Ruth Gross, die uns das Fotoarchiv ihres Vaters Abraham Pisarek zur Verfügung gestellt hat, und Inge Franken (†2012), die die Erforschung der Geschichte unseres Hauses maßgeblich vorangetrieben hat. Vor allem möchten wir den Zeitzeuginnen danken, die zu uns gekommen sind und ihre Geschichten und Schicksale mit uns geteilt haben.
***
Memories of the former Jewish children's home in Fehrbelliner Straße 92
With a photo exhibition we would like to preserve the memories of the everyday life of the children who lived here, and at the same time remember the Jewish life in our district. Our house became the setting for the violence of Nazism.
Most of the photos in the exhibition were taken by Abraham Pisarek
(1901 - 1983). He was a well-known Jewish theatre photographer and was
banned from working during Nazism. Thus, it came about that his
photographic work during this time was concentrated on Jewish life. In
short accompanying audio recordings, we recount the story of the former
Jewish children's home - as survivors told us (so far only in German).
They tell us that our house was a place of secureness and care in
terrible times.
Those interested are cordially invited to visit us in the community centre at Fehrbelliner Straße 92 and to visit the exhibition on the first floor.
Stories about the Jewish Children's Home
Over the past twenty years, we have collected stories and memories from contemporary witnesses of the Jewish Children's Home. We would like to share these stories in short audio contributions (only available in German).
Special thanks go to: Ruth Gross, who made the photo archive of her father Abraham Pisarek available to us, and Inge Franken († 2012), who played a decisive role in advancing research into the history of our house. Above all, we would like to thank the contemporary witnesses who came to us and shared their stories and fates with us.